6 04, 2019

Paddles im SwimRun

2019-04-08T12:59:04+00:00Von |0 Kommentare

Paddles sind erlaubt – Yeah! Aber macht das Sinn? Auf den meisten Bilder der großen Rennen der ÖTILLÖ Worldseries sehen wir SwimRunner mit Paddles von der Größe eines Klodeckels an den Händen. Aber macht das wirklich Sinn? Und wenn, für wen? Fingerpaddles im Techniktraining. Oft werden im Techniktraining nur Fingerpaddles (Paddles mit halber Handgröße, die mehr an den Fingerspitzen getragen werden als an den Handflächen) eingesetzt oder kleine Paddles. Ziel ist hier die Technik des Armzugs zu verbessern. Die Straps der Paddles werden absichtlich locker getragen, so dass die Paddles bei einem Verkanten bzw. unsauberen Armzug dazu tendieren von den Fingern „abzuhauen“. Normale Paddles im Techniktraining und Wettkampf Hier kommt zu der reinen Technikverbesserung als Zielsetzung noch der [...]

6 11, 2018

Langdistanz Hauptfeld – Utö

2018-11-12T13:46:01+00:00Von |0 Kommentare

Ein Langdistanzrennen steht an und es geht mal nicht nur ums ankommen? Im Hauptfeld mitschwimmen wäre toll? Gut dann nehmen wir uns mal Utö vor. Utö ist mit Cannes sicherlich eines der leichteren der ÖTILLÖ Worldseries Rennen und mit fast 200 gemeldeten Teams das grösste der Serie. Aber Achtung: keines der Rennen sollte unterschätzt werden. 37 Kilometer Laufen und 5200 Meter Schwimmen sind es trotzdem und die CutOff-Zeiten sind wie bei allen Rennen der World Series kein Spaziergang. Anvisierte Zielzeit unter 6 Stunden. Die Sieger haben 2018 etwas mehr als vier Stunden gebraucht. Voraussetzung: Halbmarathon unter 2 Stunden, Marathon Erfahrung im Gelände, Schwimmen von 2000-3000m sollten auch schon mal erbracht worden sein. Das [...]

12 03, 2018

Mitteldistanz ankommen – Allgäu

2018-03-13T17:01:14+00:00Von |0 Kommentare

Ihr wollt den Allgäu SwimRun angehen? Wir zeigen Euch in diesem Trainingsplan Allgäu, was dabei zu beachten ist, um gut und sicher durch zu kommen. Wir kennen das Rennen und die Bedingungen vor Ort aus eigener Erfahrung. Gerne geben wir Euch ein Beispiel, wie eine Vorbereitung auf das Allgäu aussehen kann. Ziel ist es, mit dem Plan das Rennen sicher und mit Spaß zu finishen. Wer ambitionierter ist, muss da natürlich mehr investieren. Wir gehen trotzdem davon aus, das Ihr schon SwimRun Erfahrung in dem einen oder anderen Rennen wie z.B. in Hof (längere Strecke) oder auch in einem der Sprintrennen der ÖTILLÖ Serie gesammelt habt. Ihr seid somit schon grundfit. Kraulerfahrung [...]

3 02, 2018

Langdistanz ankommen – Engadin

2018-04-22T16:53:23+00:00Von |Kommentare deaktiviert für Langdistanz ankommen – Engadin

Ihr wollt das ÖTILLÖ Worldseries Rennen in Engadin angehen? Wir zeigen Euch, was dabei zu beachten ist, um gut und sicher durch zu kommen braucht Ihr nur unseren Trainingsplan Engadin zu befolgen. Wir kennen das Rennen und die Bedingungen vor Ort aus eigener Erfahrung. Gerne geben wir Euch ein Beispiel, wie eine Vorbereitung auf Engadin aussehen kann. Ziel ist es, mit dem Plan das Rennen sicher und mit Spaß zu finishen. Wer ambitionierter ist, muss da natürlich mehr investieren. Wir gehen trotzdem davon aus, das Ihr schon SwimRun Erfahrung in dem einen oder anderen Rennen wie z.B. in Ratzeburg (längere Strecke) oder auch im Allgäu Swimrun gesammelt habt. Engadin ist recht anspruchsvoll! Ihr seid somit schon ordentlich grundfit [...]

12 12, 2017

Langdistanz ankommen – Hvar

2018-03-08T19:58:12+00:00Von |0 Kommentare

Ihr wollt das ÖTILLÖ Worldseries Rennen in Hvar angehen? Wir zeigen Euch in diesem Trainingsplan Hvar, was dabei zu beachten ist, um gut und sicher durch zu kommen. Wir kennen das Rennen und die Bedingungen vor Ort aus eigener Erfahrung. Gerne geben wir Euch ein Beispiel, wie eine Vorbereitung auf Hvar aussehen kann. Ziel ist es, mit dem Plan das Rennen sicher und mit Spaß zu finishen. Wer ambitionierter ist, muss da natürlich mehr investieren. Wir gehen trotzdem davon aus, das Ihr schon SwimRun Erfahrung in dem einen oder anderen Rennen wie z.B. in Ratzeburg (längere Strecke) oder auch im Allgäu Swimrun gesammelt habt. Hvar ist keine leichte Nummer! Ihr seid somit schon ordentlich grundfit. Kraulerfahrung ist ebenfalls [...]

18 01, 2016

Kaltwasserschwimmen 2 Tipps und Materialien

2018-03-13T13:04:51+00:00Von |0 Kommentare

Für Dich ist ab Oktober Schluß mit Freiwasser Schwimmen? Falsch! Da ist ja noch Hallowen- Schwimmen, dann Nikolaus-Schwimmen und Weihnachts-Schwimmen und schlußendlich noch Silvester-Schwimmen! Die Temperaturen sinken dabei stetig von kalten 12° bis hin zu eisigen 4° Celsius. Kaltwasserschwimmen macht Spaß. Tipps für Kaltwasserschwimmen Folgende Punkte haben sich für uns dabei bewährt: - Freunde, die einem ähnlichen Wahnsinn verfallen sind wie Du! -Eine Neopren Badekappe mit Kinnriemen. Für mich fast das wichtigste Utensil verhindert es zuverlässig schnelles Auskühlen über den Kopf. Auch nicht zu verachten: der Kälteschmerz an der Stirn wird deutlich reduziert. - Handschuhe aus Neopren. Dünn genug, um noch das Gefühl fürs Wasser zu erhalten. HEAD/Mares oder auch Zone3 haben da welche im Sortiment. -Merinounerwäsche unter [...]

12 11, 2015

Kaltwassergewöhnung leicht gemacht

2017-12-12T13:52:36+00:00Von |0 Kommentare

  Kaltwassergewöhnung leicht gemacht Na ja ohne Überwindung geht es nicht und zumindest der Anfang ist hart. Aber für die meisten Rennen ist eine ordentliche Kaltwassertoleranz vonnöten. Das will trainiert werden und geht vor allem nicht von Heute auf Morgen. Der erste Kontakt mit unerwartet kaltem Wasser kann sehr leicht zu Panik und dem Gefühl der Sauerstoffknappheit führen. Dies kann am besten durch eine frühe Gewöhnung an die im Wettkampf zu erwartenden Temperaturen und durch einen bewußten, entspannten Einstieg ins kalte Wasser und anfangs übertrieben ruhigen Zügen im See verhindert werden. Hektik und Stress sind zu minimieren. Kältegewöhnung. Eine empfehlenswerte Möglichkeit ist der Einstieg über kalte Duschen. Nutzt die Duschen im Hallenbad oder im Sportstudio. Anfangs reicht es zum [...]

Nach oben